Heute feiern wir Deinen ganz persönlichen Nikolaus-Tag! Mit einer ganz besonderen Aufgabe. Denn traditionellerweise kommt ja in diesen Tagen in vielen Familien der Nikolaus zu den Kindern und lobt, lobt, lobt. Gut, meist gibt er auch Aufgaben mit, wie „künftig das Zimmer besser aufzuräumen“ oder „die kleine Schwester nicht zu ärgern“, aber wir bleiben heute komplett beim Loben :-).

Stell Dir vor, heute kommt der Nikolaus zu Dir und er lobt, lobt, lobt Dich für alles, was Du kannst, was Du in den letzten Wochen und Monaten gut gemacht hast, was Dir gelungen ist, was Du gelernt hast….

Nimm Dir heute ein paar Minuten Zeit (in der Bahn, in einem langweiligen Meeting, bei einem kleinen Spaziergang in der Mittagspause….) und liste gedanklich auf, für was alles der Nikolaus Dich loben könnte.

Wichtig: bitte wirf Deine selbstkritischen Teufelchen, die auf Deiner Schulter sitzen und sagen“Pfff, das kann doch jeder! Das ist doch nix Besonderes!!!“ weit weg. Wir loben doch auch unsere Kinder dafür, wie schön sie ein Bild gemalt haben oder wie schön sie singen können und sagen nicht: „ja nett, aber andere Kinder können das auch.“

Positive Verstärkung nennt sich das, wenn wir Gutes bei anderen loben – und damit fördern. Und es fördert auch das Selbstvertrauen, wenn wir uns unsere Fähigkeiten, Soft-Skills, Fertigkeiten uns immer wieder positiv vor Augen halten.

Sich seiner guten Eigenschaften bewusst zu sein stärkt uns in schwierigen Zeiten und wärmt die Seele. Es verschafft uns kleine Momente für uns selbst.

Also los – welche lobenden Worte hat der Nikolaus heute für Dich parat?

Schreibe das, wofür Du gerade wirklich gelobt werden kannst, hier unter diesen Beitrag als Kommentar oder gerne im Rahmen unseres Adventskalenders 2022 zum Tages-Beitrag auf meinem Instagram-Profil.

Oder nutze gerne die nebenstehende Vorlage (Klick aufs Bild), um Deine Gedanken auf einem Zettel schriftlich zu sammeln.

Quellen-Angabe: Die Idee der Nikolaus-Rede stammt aus dem Online-Kurs „Wellness für die Seele – das 30-Tage-Training für mehr Resilienz“.

Teile gerne diesen Artikel in Deinen sozialen Medien