12. Februar 2018 Rosenmontag. In vielen Städten und Gemeinden tobt heute – 48 Tage vor dem Ostersonntag – der Bär. Der Rosenmontag ist mit seinen Umzügen der jährliche Höhepunkt der Faschingszeit und viele Orte verwandeln sich in einen kunterbunten Farbtopf, randvoll mit guter Laune. Nutzen Sie unseren heutigen Mach-Doch-Montag für Ihr ganz persönliches Rosenmontags-Projekt. Ursprung des Rosenmontags In der römisch-katholischen Kirche galt der 4. Fastensonntag im Jahr als „Rosensonntag“, da im 11. bis 19. Jahrhundert der Papst an diesem Tag die „Goldene Rose“ einer Person als Auszeichnung für besonderes Engagement verlieh. Im Jahr 1822 gründete sich das „Festordnende Comitee“ (auch Rosenmontagsgesellschaft genannt) und versammelte sich fortan am Montag nach dem vierten Fastensonntag. Die Geburtsstunde des „Rosenmontags“. Wesentlich einfacherer erklären den Namen die Gebrüder Grimm in ihrem Deutschen Wörterbuch: der Begriff „Rosenmontag“ stamme aus dem Mittelhochdeutschen von „Rasenmontag“, also dem rasenden Montag. „Rasen“ wiederum steht in der kölschen Sprache für „rosen“ und bedeutet so viel wie tollen und ausgelassen sein. Und ja, das tun viele von uns: während der Karnevalszeit und besonders am Rosenmontag frönen ein Großteil der Deutschen dem Brauch, das Leben in vollen Zügen zu genießen. In farbenfrohen und verrückten Kostümen wird getanzt, getobt und geschlemmt, denn ab Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Mach Dir Deinen eigenen Rosenmontag Willkommen zu einem neuen Mach-doch-Montag. Was können Sie heute tun, was Sie voranbringt? Welche „Rose“ können Sie sich selbst verleihen? Oder einem anderen Menschen für ein besonderes Engagement? Wo können Sie heute etwas tun, um das Leben zu genießen? Was können Sie heute erledigen, was bei Ihnen schon lange auf der langen Bank liegt. Was können Sie machen, damit es endlich getan ist? Tun Sie es! Heute! 🙂 Legen Sie los – und teilen Sie es uns anderen Mach-doch-Montags-Mitmachern gerne mit – unten als Kommentar – was Sie heute angepackt haben. Frisch hervorgeholt für Sie – erstmals veröffentlicht am 27.2.2017. Dieser Artikel ist super - den will ich meinen Freunden zeigen!